| Statistische TestsIn einem Signifikanztest fragen wir einerseits, ob der Unterschied zwischen zwei Mittelwerten oder Anteilen aus beobachteten Daten zweier Stichproben klein genug ist, um zufällig aufzutreten, obwohl in der Population tatsächlich kein Unterschied besteht und nennen das Nullhypothese (Differenz = 0). Ist der Unterschied andererseits größer, als unter der Nullhypothese erwartet, kann von einem tatsächlichen Unterschied zwischen den Mittelwerten oder Anteilen der zwei Populationen, aus denen die Stichproben stammen, ausgegangen werden. Dies ist die Alternativhypothese. Das Skalenniveau der Daten sowie die Art des Studiendesigns (verbunden, unverbunden) bestimmen, welcher Test infrage kommt.Bei großen Stichproben (n > 30, besser > 50) ist
Statistikprogramme verwenden meist die t-Verteilung, die ab Einstichproben - Verfahren Stammt einer der beiden Mittelwerte oder Anteile aus einer Grundgesamtheit und nur der andere aus einer Stichprobe, so kann mit Einstichproben - Tests geprüft werden, ob die Stichprobe auch aus dieser Grundgesamtheit stammt oder aus einer anderen. Binomialtest
Vorzeichentest Wilcoxon signed-rank Test Chi²-Anpassungstest Ausführungen zum Chi² - Homogenitätstest und zum Chi² - Unabhängigkeitstest findet man in der Rubrik Statistik im OEGD unter "Anwendungen der Vierfeldertafel" 1-Stichproben t-Test (kleine Stichproben) 1-Stichproben t-Test (große Stichproben) Zweistichproben - Verfahren (unabhängige Stichproben) 2-Stichproben t-Test (kleine Stichproben) 2-Stichproben Mann-Whitney U-Test (kleine Stichproben) 2-Stichproben t-Test und z-Test (große Stichproben) Ausführungen zum 2-Stichprobentest für Anteile findet man in der Rubrik Statistik im OEGD unter "Anwendungen der Vierfeldertafel" Zweistichproben - Verfahren |
|