|
Aktuell: Fluoride toothpastes of different concentrations for preventing dental caries (Review) Cochrane Review (CD007868) Volltext frei erhältlich unter: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD007868.pub3/full Anteil kariesfreier 3-5 jähriger Kinder aus deutschen Publikationen und eigenen Untersuchungen Die Daten stammen überwiegend aus Untersuchungen der Gesundheitsämter des deutschen Bundeslandes Hessen. Insgesamt zeigt die Grafik eine positive Entwicklung der Zahngesundheit von Vorschulkindern in den letzten rund 30 Jahren mit einem derzeitigen Niveau bei etwa 80%. Die große Bedeutung der häuslichen Zahnpflege Zur Bestimmung des Anteiles kariesfreier Kinder mit naturgesunden Milchzähnen in Abhängigkeit von Alter und Zahnpflege wurden in südhessischen Kindergärten 2707 Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren ohne vorheriges Zähneputzen zahnärztlich untersucht. Die Zahnpflege (ZPFL) wurde visuell wie folgt beurteilt: Zahnpflege 1 - visuell kein Plaquebefall zu erkennen als Hinweis Zahnpflege 2 - mäßiger Plaquebefall als Hinweis auf unzureichende Zahnpflege Zahnpflege 3 - deutlicher Plaquebefall als Hinweis auf schlechte oder unterlassene Zahnpflege Nur 17% der Kinder kamen in die Kategorie ZPFL 1 und 11% in die Kategorie ZPFL 3. Der größte Teil der Kinder (72%) kam in Kategorie ZPFL 2. Die zugehörigen Anteile von Kindern mit naturgesunden Milchzähnen (Anteil ng) sind in folgender Tabelle aufgeführt. Die Daten kiga_57.sav findet man in der Rubrik "Statistik im ÖGD". Im Ergebnis zeigt sich die große Bedeutung der häuslichen Zahnpflege durch die Eltern. Tägliches und gründliches Nachputzen der Zähne durch die Eltern ist in diesen Altersgruppen nahezu die einzigste Möglichkeit, Milchzähne visuell plaquefrei zu halten und damit Karies fast vollständig zu vermeiden. Allein schaffen es diese Kinder in der Regel nicht in die Kategorie ZPFL 1. Schon bei mäßiger, nachlässiger Zahnpflege nimmt der Anteil kariesfreier Kinder mit steigendem Alter deutlich ab. Weitgehend fehlende oder sehr schlechte Zahnpflege führt unweigerlich zu kariösen Milchgebissen. Aufklärung und praktische Anleitung der Eltern sollte daher höchste Priorität erhalten. Fazit: Kinder mit sehr guter Zahnpflege sind fast alle kariesfrei. Kinder mit schlechter Zahnpflege sind selten kariesfrei.
| Foto: privat
|