Statistik im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)


Für die Planung und Auswertung zahnärztlicher Reihen-untersuchungen in Kindergärten und Schulen, deren Ergebnisse in die Gesundheitsberichterstattung einfliessen, ist ein Grundverständnis der medizinischen Statistik vorteilhaft. Zahnärzte des ÖGD können damit sowohl die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien ihres Fachgebietes als auch ihre eigenen Untersuchungen besser interpretieren und daraus wichtige Schlussfolgerungen für eine adäquate Gesundheits-planung ziehen. Statistische Kenntnisse sind zudem hilfreich, um systematische Fehler bei der Datenaufnahme zu minimieren und annähernde Vergleichbarkeit mit anderen Untersuchungen herzustellen. Idealerweise sollten sich die Gruppen untersuchter Kinder, die man vergleichen möchte, bezüglich ihrer wesentlichen Strukturmerkmale (z.B. Alter, Herkunft, Wohngebiet) nicht unterscheiden (Strukturgleichheit). Eine vermutete Wirkung von Einflussfaktoren auf die Entstehung und Ausbreitung einer Krankheit wird in der Regel durch entsprechende statistische Tests abgesichert. Bei der Suche nach Risikofaktoren für das Auftreten einer Krankheit werden Studiendaten häufig in so genannten „Regressionsmodellen“ verarbeitet.
Rein deskriptive Datenauswertungen lassen sich mit heute üblichen, leistungsstarken Programmen zur Tabellenkalkulation erledigen (Excel, LibreOffice Calc, Planmaker ua.). Für Vergleiche und weiterführende Anwendungen steht eine Vielzahl von kommerziellen und freien Statistikprogrammen zur Verfügung (siehe Literatur & Software). Parallel dazu gibt es Software für die öffentliche Verwaltung in Deutschland, die i.d.R. auch Module für die zahnärztlichen Dienste integriert hat (OctoWare, Mikropro, GUdental, ISGA, Polyteia ua.) und deskriptive Auswertungen ermöglicht.


Vorstellung einiger freier Statistikprogramme


1. WinPepi


Dateidownload
WinPepi_Demo.pdf (1.43MB)
Dateidownload
WinPepi_Demo.pdf (1.43MB)






2. Open Epi


Dateidownload
OpenEpi.pdf (2.15MB)
Dateidownload
OpenEpi.pdf (2.15MB)







3. PSPP


Dateidownload
PSPP.pdf (120.05KB)
Dateidownload
PSPP.pdf (120.05KB)







4. BiAS (geringer Beitrag)

Informationen, ein beeindruckendes Methodenspektrum sowie das Programm mit Handbuch erhält man unter

www.bias-online.de



5. Epi Info


Epi Info.pdf (233.07KB)
Epi Info.pdf (233.07KB)

Achtung: Support für Epi-Info endet am 30.09.2025
www.cdc.gov/epiinfo/sunsetnews.html

Das Programm läuft unter Windows 7 bis 11 mit Microsoft .NET 4.8

Programm und Handbuch erhält man von

www.cdc.gov/epiinfo/pc.html
www.cdc.gov/epiinfo/support/userguide.html


Außerdem gibt es eine Reihe von Videos zu den verschiedenen Modulen des Programms unter

www.youtube.com/results?search_query=epi+info+7




Ereignisse, Wahrscheinlichkeiten





Skalen, Häufigkeiten, Verteilungen







fev.dta (1.39KB)
fev.dta (1.39KB)




Quantile



 

 

bactcount.sav (1.39KB)
bactcount.sav (1.39KB)




 Konzentrationsmaße




kiga_57.sav (22.05KB)
kiga_57.sav (22.05KB)


 



Einfache Zufallsstichproben (SRS)




 







Berechnung von Konfidenzintervallen für SRS

 



 











Clusterstichproben












Bivariate Zusammenhangsmaße










Anwendungen der Vierfeldertafel
(Fourfold Table)






Diagnostischer Test







Regression



 



Beispiele statistischer Tests sind in der übernächsten Rubrik beschrieben.






 

 

 

 

Verteilung dmft 3 - 5 Jährige